DASS-21
Depressions-Angst-Stress-Skalen
Starten
Altersspanne
17+ Jahre alt
Anzahl der Fragen
21
Preis
Frei
Überblick
Die Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS-21) sind ein psychometrisches Instrument zur Bewertung von Symptomen von Depression, Angst und Stress. Der DASS-21 wurde entwickelt, um die Schwere dieser emotionalen Zustände zu messen und wird häufig in klinischen und Forschungsumgebungen verwendet.
Zweck
Die Hauptziele des DASS-21 sind:
- Bewertung von emotionalen Zuständen: Messung der Schwere von Depression, Angst und Stress bei Individuen.
- Überwachung: Verfolgung der Veränderungen in den emotionalen Zuständen über die Zeit und Bewertung der Wirksamkeit von Interventionen.
Struktur
Der DASS-21 besteht aus 21 Fragen, die gleichmäßig auf drei Skalen verteilt sind: Depression (7 Fragen), Angst (7 Fragen) und Stress (7 Fragen). Jede Frage bewertet die Häufigkeit und Schwere der Symptome in den letzten zwei Wochen.
Anwendungsbereiche
- Klinische Nutzung: Der DASS-21 wird von Psychologen, Psychiatern und anderen Fachleuten zur Bewertung von emotionalen Zuständen eingesetzt.
- Forschungsnutzung: Das Instrument wird in wissenschaftlichen Studien verwendet, um die Auswirkungen von Interventionen zu untersuchen und emotionale Zustände zu erforschen.
Psykometrische Eigenschaften
Der DASS-21 wird als zuverlässiges und gültiges Bewertungsinstrument angesehen:
- Reliabilität: Die Skalen zeigen hohe interne Konsistenz, mit Cronbachs Alpha-Werten in der Regel über 0,80. Dies zeigt, dass der Test emotionale Zustände konsistent misst.
- Validität: Der DASS-21 weist eine gute Konstruktvalidität auf und korreliert signifikant mit anderen Instrumenten zur Bewertung von Depression, Angst und Stress.
Fazit
Die Depressions-Angst-Stress-Skalen (DASS-21) sind ein nützliches Instrument zur Bewertung von Depression, Angst und Stress. Die Einfachheit und Effektivität des Tests machen ihn zu einem wertvollen Werkzeug in der klinischen Praxis und Forschung. Der DASS-21 unterstützt die Identifikation und Überwachung von emotionalen Zuständen und trägt zur Verbesserung der Behandlungseffekte bei.
Referenzen
Lovibond, S.H.; Lovibond, P.F. (1995). Manual for the Depression Anxiety Stress Scales (2nd ed.). Sydney: Psychology Foundation (Available from The Psychology Foundation, Room 1005 Mathews Building, University of New South Wales, NSW 2052, Australia