Skala zur Erfassung emotionaler Belastung bei Kindern
PEDS
Starten
Altersspanne
2 Jahre alt - 10 Jahre alt
Anzahl der Fragen
21
Preis
Frei
Überblick
Die Skala zur Erfassung emotionaler Belastung bei Kindern (PEDS) ist ein Messinstrument zur Bewertung von Symptomen emotionaler Belastung bei Kindern. Sie wurde speziell zur Identifizierung emotionaler Schwierigkeiten entwickelt, die als Reaktion auf traumatische Ereignisse auftreten. Diese in klinischen und Forschungsumgebungen weit verbreitete Skala zielt darauf ab, den emotionalen Zustand von Kindern schnell und zuverlässig zu erfassen.
Zweck
Der Hauptzweck der PEDS besteht darin, Symptome emotionaler Belastung bei Kindern (wie Angst, Depression und Rückzug) zu erkennen und deren Schweregrad zu messen. Die Skala liefert Klinikern wichtige Informationen über das emotionale Wohlbefinden von Kindern und ermöglicht so frühzeitige Interventionen.
Struktur
Die PEDS besteht aus 21 Items, die von Eltern oder Betreuungspersonen ausgefüllt werden. Die Items sind so gestaltet, dass sie das Verhalten und den emotionalen Zustand des Kindes im letzten Monat widerspiegeln. Jedes Item wird auf einer 3-stufigen Likert-Skala ("Nie", "Manchmal", "Häufig") bewertet. Die Skala umfasst drei Subskalen: Angst, Depression und Rückzug.
Anwendungsbereiche
- Klinische Beurteilung: Screening und Monitoring von Symptomen emotionaler Belastung bei Kindern
- Forschung: Untersuchung emotionaler Reaktionen nach Trauma
- Schulumfeld: Identifizierung von Kindern mit emotionalen Schwierigkeiten
- Krisenintervention: Beurteilung des emotionalen Zustands nach Katastrophen oder traumatischen Ereignissen
Psychometrische Eigenschaften
Die Validitäts- und Reliabilitätsstudien der PEDS zeigen, dass die Skala emotionale Belastung bei Kindern zuverlässig misst. Die internen Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs Alpha) für die Subskalen liegen zwischen .70 und .85. Die konvergente und diskriminante Validität der Skala wurde in verschiedenen Studien bestätigt.