IES-R
Impact of Event Scale-revidierte Form
Starten
Altersspanne
18+ Jahre alt
Anzahl der Fragen
22
Preis
Frei
Überblick
Die Impact of Event Scale-revidierte Form (IES-R) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, das entwickelt wurde, um die Auswirkungen von traumatischen Ereignissen auf das psychische Wohlbefinden von Personen zu messen. Die IES-R wird häufig in der klinischen Praxis sowie in der Forschung verwendet, um die Schwere von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen traumabezogenen Symptomen zu bewerten.
Zielsetzung
Die Hauptziele der IES-R sind:
- Bewertung posttraumatischer Symptome: Erfassung und Quantifizierung der Symptome, die nach einem traumatischen Ereignis auftreten können, wie Flashbacks, Vermeidung und erhöhte Erregung.
- Verlaufsbeobachtung: Überwachung der Veränderungen der Symptome im Laufe der Zeit, um die Wirksamkeit therapeutischer Interventionen und den Heilungsprozess zu bewerten.
Struktur
Die IES-R besteht aus 22 Items, die drei Hauptdimensionen der posttraumatischen Belastung abdecken: intrusives Erleben (wie das Wiedererleben des Traumas), Vermeidung (wie das Vermeiden von Gedanken und Erinnerungen an das Trauma) und erhöhte Erregung (wie Schlafstörungen und Schreckreaktionen). Die Teilnehmer bewerten die Häufigkeit dieser Symptome auf einer 5-Punkte-Likert-Skala von „nicht einmal“ bis „sehr oft“. Höhere Gesamtwerte deuten auf eine intensivere Belastung durch das Trauma hin.
Anwendungsbereiche
- Klinische Anwendung: Die IES-R wird von Psychologen, Psychiatern und anderen Fachleuten im Bereich der psychischen Gesundheit verwendet, um die Schwere der posttraumatischen Belastung bei Patienten zu beurteilen und zu diagnostizieren.
- Forschung: In der Forschung wird die IES-R verwendet, um die Prävalenz posttraumatischer Symptome in verschiedenen Populationen zu untersuchen und die Auswirkungen von therapeutischen Interventionen zu evaluieren.
Psychometrische Eigenschaften
Die IES-R ist ein validiertes und zuverlässiges Instrument:
- Zuverlässigkeit: Die IES-R weist eine hohe interne Konsistenz auf, wobei der Cronbach-Alpha-Koeffizient in verschiedenen Studien häufig über 0.90 liegt, was auf eine zuverlässige Messung der posttraumatischen Symptome hinweist.
- Validität: Die IES-R zeigt eine gute Übereinstimmung mit anderen Instrumenten zur Messung posttraumatischer Belastungen und korreliert signifikant mit klinischen Diagnosen von PTBS.
Fazit
Die Impact of Event Scale-revidierte Form (IES-R) ist ein effektives Instrument zur Erfassung und Bewertung der Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf das psychische Wohlbefinden. Aufgrund ihrer detaillierten Dimensionen und ihrer Validität wird die IES-R sowohl in klinischen als auch in forschungsbezogenen Kontexten verwendet, um die Diagnose und Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen zu unterstützen und die psychische Gesundheit von Personen zu verbessern.
Referenzen
Weiss, D.S., & Marmar, C.R. (1997). The Impact of Event Scale-Revised. In J.P. Wilson, & T.M. Keane (Eds.), Assessing Psychological Trauma and PTSD: A Practitioner's Handbook (pp. 399-411). New York: Guilford Press.The original Impact of events Scale (IES) was developed in the 1980s